[Technik] PC zu heiß

Hier könnt Ihr über Gott, die Welt und alles andere diskutieren.

Moderatoren: mara, Gandalf, Tantalusss, Mighty, Thies

Benutzeravatar
Therak
Allwissend
Allwissend
Beiträge: 10553
Registriert: Di 06.08.2002 - 18:08

[Technik] PC zu heiß

Beitrag von Therak »

Hossa!
Wie manche wissen habe ich mittlerweile ne neue Kiste unterm Schreibtisch stehen, bin auch zufrieden, ABER...
wenn ich ne "längere" Zeit spiele oder grafikintensive Programme verwende (wobei "länger" unterschiedlich lang ist ;)) kommen massive Framerateeinbrüche vor, für ein paar Sekunden ruckelt es extremst, normalisiert sich wieder für ein paar Minuten und das ganze wiederholt sich. Meine Nachforschungen haben ergeben, dass wohl die Hitze daran schuld ist, denn ein öffnen der Seitenklappe verzögert diesen Effekt.

Nun habe ich schon überlegt mein altes beQuiet-Netzteil einzubauen mit der Hoffnung, dass dieses nicht so viel Wärme abstrahlt wie das wahrscheinlich No Name Netzteil das zur Zeit drin ist. Aber da ich von Natur aus faul bin will ich erstmal die Möglichkeiten ohne Krabbeln ausschöpfen... lange Einleitung gar kein Sinn:
Wie dreh' ich die Lüftergeschwindigkeit hoch? Habe zwar im Nvidia Control Center der Grafikkarte ne Option gefunden, aber die eine war ausgegraut und die andere hat keinen Sinn ergeben. Eine Suche in der Hilfedatei brachte mich auch nicht weiter, da ich an eine Funktion verwiesen wurde, die garnicht da war.

Daher: Zu Hülf! ;) Was kann ich machen - und am besten deppensichere Schritt für Schritt Erklärungen :D
Benutzeravatar
Manni_B
Halbgott
Halbgott
Beiträge: 8877
Registriert: Sa 28.07.2001 - 00:41
Wohnort: Neu Sorpigal
Kontaktdaten:

Beitrag von Manni_B »

... wie hoch dreht denn der CPU-Lüfter, wenn der PC zu warm wird?
Hat die Graka einen eigenen?
Der Mensch macht's...
Gruß Manni :)
Bild
Benutzeravatar
Therak
Allwissend
Allwissend
Beiträge: 10553
Registriert: Di 06.08.2002 - 18:08

Beitrag von Therak »

Keine Ahnung wie hoch der Lüfter dreht ;) Hab ihm Bios mal das "smart adjust"-Funktion deaktiviert und den Lüfter auf Maximum gestellt so weit wie's geht... was leider nur bedeutet, dass er ab 50° voll Stoff gibt und sich ab 25° anschaltet.

Und jap, die GraKa hat nen Lüfter.

Wie gesagt, bei schwerer Belastung (d.h. Spiele) könnte man ein Spiegelei auf dem Gehäuse braten, über dem Netzteil versteht sich.
Ich schätze mal mir bleibt zu Testzwecken nichts anderes übrig als mein altes Netzteil rauszukramen und einzubauen ... und ja, bevor jemand nachfragt, beide Netzteile sind in Watt und Volt gleich ;)
Benutzeravatar
Nightraven
Erzdruide/in
Erzdruide/in
Beiträge: 455
Registriert: Mo 15.07.2002 - 23:53
Wohnort: Kiel

Beitrag von Nightraven »

Hi,
zunächst mal solltest Du dir das Programm "Everest" herunterladen und installieren. http://www.zdnet.de/downloads/prg/1/x/de011X-wc.html

Damit kannst Du die Temperaturen von Graka und CPU auslesen. Außerdem wird Dir die momentane Lüftergeschwindigkeit angezeigt.

Auch ich hatte mit meinem Eigenbau-PC im Sommer schonmal Hitzeprobleme (leider hatte ich mich für ein recht günstiges Gehäuse mit bereits eingebauten Netzteil entschieden). Abhilfe schaffte dann aber ein zusätzlicher Gehäuselüfter.

Den solltest Du für 10-20 EUR bekommen. Wenn Du Dich nicht traust, den selbst einzubauen, macht Dir das auch ein Fachmann in wenigen Minuten für ein Trinkgeld.

Wegen dem Netzteil...Macht der Lüfter sehr laute Geräusche? Evtl. ist er auch verstaubt und muss nur gereinigt werden - ist die häfigste Ursache für Probleme.
Gruß Nightraven
Benutzeravatar
Phillip_Lynx
Magier(in)
Magier(in)
Beiträge: 1193
Registriert: Mo 13.05.2002 - 12:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Phillip_Lynx »

Das war bei mir auch ne Weile lang. Bei mir war es laut Everest die GraKa. Die habe ich dann mal ausgebaut und ca ne Tonne Staub aus dem Lüfter geblasen. Seitdem läuft meine Maschine wie ne eins. Das war übrigens 2 Monate, nachdem ich den Rechner hatte. Ich weiss ja nicht, wie lange die GraKa schon rumlag :)
Gruss Phillip_Lynx
Benutzeravatar
Therak
Allwissend
Allwissend
Beiträge: 10553
Registriert: Di 06.08.2002 - 18:08

Beitrag von Therak »

Also Staub kann man ausschließen ;)

Nun wie dem auch sei, ich habe meinen alten Rechner herbeigeschleppt, was garnicht so leicht war, da das Ding in einem alten Tower war, also doppelt so groß wie die heutigen Tower.

Nach dem Ausbau meines Netzteils fiel mir jedoch auf, dass es "nur" 500W hat, während das neue auf 550W bauen kann, wobei ich mal ganz naiv behaupte, dass auch 500W vollkommen ausreichen würden UND es aktiv die Hitze beseitigt, aber um das Netzteil ging es mir auch garnicht, denn...
Abhilfe schaffte dann aber ein zusätzlicher Gehäuselüfter.
... es sind die offensichtlichen Dinge die man gerne vergisst. Hatte mein Vorkriegsmodell doch noch einen idiotensicheren Gehäuselüfter drin. Keine Software zum Einstellen nötig, sondern alles, ganz manuell mit nem Schraubenzieher am Kontrollrad einstellen. Es handelt sich leider nicht um den neusten Gehäuselüfter, er lüftet zwar ganz ordentlich, wenn ich ihn aber voll aufdrehe hört man das auch. Zu Testzwecken sollte er aber ausreichen.
Einbau war jetzt kein großes Problem, muss man bei Gehäuselüftern doch keine Klammern und Schrauben mit vier Händen festdrücken ;) Mußte mich nur entscheiden ob ich ihn direkt über der Grafikkarte oder direkt unter dem Netzteil festschraube, habe mich mal für letzteres entschieden, da die sensiblen Sensoren meines HAUT-Temperatur-Systems das Netzteil als "heiß" einstufen ;)

Ich werde jetzt mal bissl das System auslasten und per Handauflegen schauen ob der Lüfter geholfen hat ... oder notfalls die Temperatur einfach im Nvidia Control Center nachschauen :D

Nachtrag:
So... nach "umfangreichen Tests" ist die Gehäusetemperatur um 4° C gesunken, die GPU-Temperatur um 8 °C - alles bei ner Gehäusekühlerleistung von 75%. Bei 100% fängt das Ding leider an wie'n Staubsauger zu surren ;)
Ist jedenfalls schonmal der richtige Ansatz, danke.

Weiß jemand wie's mit dem Netzteil aussieht?
Benutzeravatar
maik_r
Hexer/Hexe
Hexer/Hexe
Beiträge: 806
Registriert: Mo 29.03.2004 - 15:21
Wohnort: da wo die Schoschonen schön wohnen (Nähe Berlin)
Kontaktdaten:

Beitrag von maik_r »

das Netzteil solltest du wechseln können, auch wenn es ne geringere Leistung hat: ich hab nur 350 Watt Netzteil in meinem Rechner (A64 3500+, Geforce 7900 GS), dafür aber auch nur Single Core... Ob es trotzdem Probleme mit dem Netzteil gibt, siehst du ja dann im Betrieb: Der Höchstverbrauch wird logischerweise unter maximaler Belastung erreicht.
Benutzeravatar
Therak
Allwissend
Allwissend
Beiträge: 10553
Registriert: Di 06.08.2002 - 18:08

Beitrag von Therak »

Werde jetzt folgendermaßen verfahren:

Da weder mein Netzteil in's Board passt, noch ich ne Möglichkeit finde den GPU-Lüfter zu regulieren, werde ich mir nen Adapter für's Netzteil kaufen (20 > 24 Pins), dann hätte ich schonmal Hitzelieferant Nr 1 aus dem Rennen (und ich hoffe, dass das Markennetzteil etwas weniger ... heizt). Zusätzlich hol ich noch nen zweiten Gehäuselüfter an Bo(a)rd, und danach, tja, mal schauen.
Benutzeravatar
Cornflake01
Ritter/Amazone
Ritter/Amazone
Beiträge: 742
Registriert: So 24.02.2002 - 19:11
Kontaktdaten:

Beitrag von Cornflake01 »

Eine sehr gute Idee !

Die Billig-Netzteile haben zwar auch recht hohe Wattzahlen,
allerdings ist das die Bruttoleistung, also der Verbrauch bei Vollast.

Es kommt da auf den Wirkungsgrad an: Je höher der ist, desto
weniger Energie geht als Wärme verloren.

Damit schlägt man gleich 2 Fliegen mit einer Klappe: Erstans
Strom gespart und zweitens nen "coolen" PC :D

Gehäuselüfter sind auch sehr nüzlich, aber man muss folgendes
beachten: Wenn der Lüfter an der Gehäusefront montiert wird
muss er die Luft reinsaugen, Lüfter hinten (unterm Netzteil)
muß Luft rausblasen. Sonst hast keinen gerscheiten Luftstrom
mehr im Gehäuse und die Hitze staut sich.

Auch ab und zu mal die Lüfter (vor allem GraKa und CPU) durchpusten,
die saugen nämlich Kiloweise Staub an...
Bis dann... Mathias

Bild

"I am a weapon of massive consumption.
But it's not my fault, that's how I'm programmed to function"

Lily Allen - The Fear
Benutzeravatar
Therak
Allwissend
Allwissend
Beiträge: 10553
Registriert: Di 06.08.2002 - 18:08

Beitrag von Therak »

Cornflake01 hat geschrieben: Gehäuselüfter sind auch sehr nüzlich, aber man muss folgendes
beachten: Wenn der Lüfter an der Gehäusefront montiert wird
muss er die Luft reinsaugen, Lüfter hinten (unterm Netzteil)
muß Luft rausblasen. Sonst hast keinen gerscheiten Luftstrom
mehr im Gehäuse und die Hitze staut sich.
Jup wußte ich, der Lüfterslot direkt über der Grafikkarte, also direkt unter dem anderen Gehäuselüfter auf der Rückseite, müßte dann auch Luft rauspusten, oder? Sonst wär's ein sehr ... äh kleiner Luftstrom :D
Benutzeravatar
Cornflake01
Ritter/Amazone
Ritter/Amazone
Beiträge: 742
Registriert: So 24.02.2002 - 19:11
Kontaktdaten:

Beitrag von Cornflake01 »

Ja, sicher. Also immer "vorne rein - hinten raus" ;)
Bis dann... Mathias

Bild

"I am a weapon of massive consumption.
But it's not my fault, that's how I'm programmed to function"

Lily Allen - The Fear
Benutzeravatar
Therak
Allwissend
Allwissend
Beiträge: 10553
Registriert: Di 06.08.2002 - 18:08

Beitrag von Therak »

uh ja aber beide Lüfter würden ja dann hinten raus pusten ;)
Benutzeravatar
Therak
Allwissend
Allwissend
Beiträge: 10553
Registriert: Di 06.08.2002 - 18:08

Beitrag von Therak »

Update:
Das alte Netzteil ist nun endlich drin - obwohl es die dreifache Kabelanzahl hatte die ich kreativ verlegen mußte.

Der neue Lüfter ist auch eingebaut, was nicht einfach war, da die mitgelieferten Schrauben sich alles andere als gut passend herausstellten.

Problem ist, der neue Lüfter lüftet nicht spürbar, er ist, laut Anleitung, korrekt angeschloßen, an den Stecker des CPU-Lüfters, welcher wiederum an das Kabel des Gehäuselüfters gehängt wird, beide drehen auch, nur beim Gehäuselüfters merkt man einfach nichts. Laut Anleitung soll ich im BIOS oder in einem geeigneten Einstellungsprogramm die Geschwinidkeit einstellen können, tjo, in meinem BIOS geht nichts, da kann ich nur eine Anschalt- und eine Maximalgeschwindigkeitstemperatur einrichten - und in Everest kann man nichts umstellen.

Nun seid ihr dran :(
wormthrax
Hexer/Hexe
Hexer/Hexe
Beiträge: 806
Registriert: Fr 29.10.2004 - 12:49

Beitrag von wormthrax »

probier doch mal maximalgeschwindigkeitstemperatur, vielleicht baut der lüfter seine drehgeschwindigkeit bei steigender temperatur dann auf
dass er vorher nur gering dreht und erst bei einer gefährlichen oder bestimmten temperatur pötzlich anfängt voll zu saugen und zu drehen...ein gehäuselüfter kann ja wohl kaum spezielle bereiche im pc auf einer gewissen temperatur halten und ein fast schon überhitztes gehäuse in letzter sekunde maximal zu belüften verfehlt irgendwie die funktion oder nicht?
abgesehen davon, dass es mehr energieverschwendung wäre ;)
Benutzeravatar
Therak
Allwissend
Allwissend
Beiträge: 10553
Registriert: Di 06.08.2002 - 18:08

Beitrag von Therak »

Ich hätte dennoch gerne etwas mehr Power, fühl mich einfach sicherer damit ;)

Aber: Momentan surrelt Windows mit 28° umher, vorher hatte es 38° ;) Unschön ist aber, dass die gleichen Probleme wieder beginnen wenn ich die Seitenabdeckung schließe - wahrscheinlich weil durch den kleinen Tower und die jetzt noch dazugekommenen Lüfterkabel kein Platz mehr für den Luftstrom bleibt.

Könnte jetzt natürlich den ganzen Krempel in meinen alten Tower anbauen... aber das ist mir zu viel Arbeit, da entstaube ich lieber wöchtenlich den offenen Tower.
Benutzeravatar
Cornflake01
Ritter/Amazone
Ritter/Amazone
Beiträge: 742
Registriert: So 24.02.2002 - 19:11
Kontaktdaten:

Beitrag von Cornflake01 »

Da gibt's ne ganz einfache Lösung:

Es gibt Adapterkabel, mit denen kann man den Lüfter
direkt ans Netzteil anschließen, statt ans Board :)
Der NMetzteilanschluß wird dann auch gleich durchgeschleift,
damit man noch alle Anschlüsse netzen kann :)
Bis dann... Mathias

Bild

"I am a weapon of massive consumption.
But it's not my fault, that's how I'm programmed to function"

Lily Allen - The Fear
Benutzeravatar
Therak
Allwissend
Allwissend
Beiträge: 10553
Registriert: Di 06.08.2002 - 18:08

Beitrag von Therak »

Hab kein 4-Pin-Anschlußkabel am Netzteil ;)
Benutzeravatar
maik_r
Hexer/Hexe
Hexer/Hexe
Beiträge: 806
Registriert: Mo 29.03.2004 - 15:21
Wohnort: da wo die Schoschonen schön wohnen (Nähe Berlin)
Kontaktdaten:

Beitrag von maik_r »

wenn es dein Mainboard unterstützt, kannst du mit Speedfan deine am Mainboard angeschlossenen Lüfter einstellen.
Benutzeravatar
Shadow-of-Iwan
Erzengel
Erzengel
Beiträge: 6399
Registriert: Fr 10.08.2001 - 22:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Shadow-of-Iwan »

Oder stell einfach nen Ventilator neben den Rechner und laß ihn davon anpusten. :D Kommt zwar bissel Staub rein unter Umständen, aber das kann man ja saubermachen. ;)
Kreuzzüge, Inquisition, Hexenverbrennung, Folter. Wir wissen wie man feiert.
Deine KIRCHE.
Benutzeravatar
Therak
Allwissend
Allwissend
Beiträge: 10553
Registriert: Di 06.08.2002 - 18:08

Beitrag von Therak »

Ach, es ist doch einfach zum Kotzen.

Trotz altem Netzteil, trotz zwei Gehäuselüfter, trotz gesenkter Gehäusetemperatur von 50 auf 33° immer noch das gleiche Problem: Nach einer gewissen Spieldauer Ruckeleinbrüche.
Antworten

Zurück zu „Allgemeine Diskussionen“