
Energiesparendes Lüften und Heizen
Moderatoren: Thies, mara, Gandalf, Tantalusss, Mighty
- Grauwoelfin
- Grossdruide/in
- Beiträge: 369
- Registriert: So 31.03.2002 - 17:41
- Wohnort: Oldenburg
Ja, Grünpflanzen kenne ich auch, drum habe ich nun eine Grünlilie 
Aber ich kann mir noch nicht so recht vorstellen, dass ionisierte Luft (die ich mir als elektrisch aufgeladene Luft vorstelle) Qualm neutralisieren kann-> Ich habe nämlich einen Kater, und ich kenne dieses nette Experiment mit dem Bernstein.
Ich kann mir aber nur ganz schlecht vorstellen, dass die einzige Auswirkung davon, dass ich meinen (sehr geduldigen) Kater mit Bernstein bürste, eine qualmfreie Luft sein soll. Dass Haare abstehen und Staub angezogen wird- OK. Alles darüber hinaus bedarf mir gegenüber doch noch einer Erklärung.
Dass ich die Wirkung von Aktivkohle auch noch nicht so ganz durchschaut habe, muß ich nicht zugeben, solange ich weiß, daß das Zeugs in Pfeifenfiltern verwendet wird, hoffe ich

Aber ich kann mir noch nicht so recht vorstellen, dass ionisierte Luft (die ich mir als elektrisch aufgeladene Luft vorstelle) Qualm neutralisieren kann-> Ich habe nämlich einen Kater, und ich kenne dieses nette Experiment mit dem Bernstein.
Ich kann mir aber nur ganz schlecht vorstellen, dass die einzige Auswirkung davon, dass ich meinen (sehr geduldigen) Kater mit Bernstein bürste, eine qualmfreie Luft sein soll. Dass Haare abstehen und Staub angezogen wird- OK. Alles darüber hinaus bedarf mir gegenüber doch noch einer Erklärung.
Dass ich die Wirkung von Aktivkohle auch noch nicht so ganz durchschaut habe, muß ich nicht zugeben, solange ich weiß, daß das Zeugs in Pfeifenfiltern verwendet wird, hoffe ich

ich heize gar nicht
da ich als 17 jähriger noch brav zuhause bei mami wohne, und nur ein zimmer (+ eigenes bad hab, worauf ich schon määäääächtig stolz bin...) habe, in dem ich leben und schlafen muss.
ich kann es absolut nicht haben, wenn es nachts zu warm ist. ich hab es lieber richtig kalt und dann 2-3 decken
. aber so warme luft zum schlafen...
das ist so stickig...
heißt, ich habe nachts immer ein fenster gekippt. und tagsüber bin ich eh recht selten in meinem zimmer, und wenn doch wird halt der fließpulli (das wird anders geschrieben oder??) angezogen...
hab mir das irgendwie so angewöhnt.... eigendlich ohne an die heizkosten zu denken... denn wir heizen mit holz-pellets. da muss ich mir um fossile brennstoffe nicht so die sorgen machen. wenn dann mal besuch kommt oder so, mache ich natürlich auch mal ne ausnahme.

da ich als 17 jähriger noch brav zuhause bei mami wohne, und nur ein zimmer (+ eigenes bad hab, worauf ich schon määäääächtig stolz bin...) habe, in dem ich leben und schlafen muss.
ich kann es absolut nicht haben, wenn es nachts zu warm ist. ich hab es lieber richtig kalt und dann 2-3 decken


heißt, ich habe nachts immer ein fenster gekippt. und tagsüber bin ich eh recht selten in meinem zimmer, und wenn doch wird halt der fließpulli (das wird anders geschrieben oder??) angezogen...

es ist besser einmal geliebt und verloren zu haben. als niemals geliebt zu haben
wie war. und wie schmerzhaft.
wie war. und wie schmerzhaft.
- Grauwoelfin
- Grossdruide/in
- Beiträge: 369
- Registriert: So 31.03.2002 - 17:41
- Wohnort: Oldenburg
Vlies (kommt aus dem niederländischen)
ein textiles Flächengebilde aus Natur- oder Chemiefasern, dessen Zusammenhang durch die Faserhaftung gegeben ist. Man unterscheidet nach der Art der Herstellung Faservliese und Spinnvliese.
Fleece (kommt aus dem englischen)
leichte, voluminöse, stark geraute Maschenware aus Chemiefaser (meist Polyester, → Polyesterfaser) mit sehr gutem Wärmeisolationsvermögen, Trage- und Pflegeeigenschaften; besonders geeignet zur Herstellung von kälteschützender Bekleidung; für sommerliche Bekleidung werden den Microfasern auch bis zu 50% Baumwolle beigemischt. Neuerdings z. T. auch aus recycelten Kunststoffen hergestellt.
Quelle: www.wissen.de
ein textiles Flächengebilde aus Natur- oder Chemiefasern, dessen Zusammenhang durch die Faserhaftung gegeben ist. Man unterscheidet nach der Art der Herstellung Faservliese und Spinnvliese.
Fleece (kommt aus dem englischen)
leichte, voluminöse, stark geraute Maschenware aus Chemiefaser (meist Polyester, → Polyesterfaser) mit sehr gutem Wärmeisolationsvermögen, Trage- und Pflegeeigenschaften; besonders geeignet zur Herstellung von kälteschützender Bekleidung; für sommerliche Bekleidung werden den Microfasern auch bis zu 50% Baumwolle beigemischt. Neuerdings z. T. auch aus recycelten Kunststoffen hergestellt.
Quelle: www.wissen.de
